
"Foto von Steven Cordes auf Unsplash"
Wie erkenne ich Fake-Karten & Fälschungen im TCG-Bereich?
Einleitung: Der wachsende Markt – und seine Schattenseiten
Ob Pokémon, Yu-Gi-Oh!, Magic: The Gathering oder neuere Spiele wie One Piece TCG – Sammelkarten erleben seit Jahren einen regelrechten Boom. Mit steigenden Preisen und wachsender Nachfrage steigt jedoch auch das Risiko, auf Fälschungen oder sogenannte „Proxys“ hereinzufallen.
Besonders für neue Sammler:innen oder Rückkehrer:innen aus der Kindheit ist es oft schwer zu erkennen, ob eine Karte echt ist. In diesem Beitrag lernst du, wie du Fake-Karten sicher erkennst – egal ob du online kaufst, auf dem Flohmarkt unterwegs bist oder Karten von Freunden tauschst.
1. Haptik und Material – Der erste Eindruck zählt
Echte TCG-Karten haben ein bestimmtes Gewicht, eine typische Dicke und ein spezielles Gefühl in der Hand. Viele Fakes fallen schon bei der ersten Berührung auf.
Checkliste für den ersten Eindruck:
Papierqualität: Echte Karten sind aus hochwertigem Karton mit mehreren Schichten aufgebaut. Fälschungen fühlen sich oft zu glatt oder zu weich an.
Dicke: Fake-Karten sind manchmal dicker oder dünner als Originale.
Geruch: Frisch gedruckte Fakes aus minderwertigem Material riechen häufig stark nach Lösungsmitteln oder billigem Druck.
Tipp: Vergleich eine verdächtige Karte immer mit einer definitiv echten Karte aus dem gleichen Set – das hilft enorm!

2. Druckqualität & Farben – Die Lupe lügt nicht
Ein beliebter Trick unter Fälschern ist das Nachdrucken echter Karten-Designs. Doch oft verrät die Druckqualität die Fälschung.
Worauf du achten solltest:
Unschärfe: Originalkarten haben gestochen scharfe Kanten, Texte und Grafiken. Fälschungen wirken oft leicht verschwommen oder „verpixelt“.
Falsche Farben: Achte auf zu kräftige, blasse oder falsche Farbtöne – besonders im Hintergrund.
Textfehler: Typografie, Schriftgröße oder sogar Rechtschreibfehler sind ein starkes Warnsignal.
Ein beliebtes Hilfsmittel ist die Lupenprüfung (z. B. mit einer Juwelierlupe oder Makro-Kamera). Echte Karten nutzen einen speziellen Rasterdruck mit winzigen Punkten – Fakes zeigen oft andere Muster oder durchgehende Flächen.

3. Lichttest: Echte Karten sind mehrschichtig
Viele TCGs – darunter Pokémon und MTG – bestehen aus mehreren Schichten, oft mit einem schwarzen Kern (Black Core), der Fälschungen schwerer macht.
So funktioniert der Lichttest:
Halte die Karte gegen eine starke Lichtquelle (z. B. Taschenlampe).
Bei echten Karten sollte nur minimal Licht durchscheinen – der schwarze Kern blockt es ab.
Bei Fake-Karten siehst du oft, wie das Licht deutlich durchgeht – ein sicheres Zeichen für minderwertige Materialien.
4. Der Bend-Test: Nur für Profis (und nur bei wertlosen Karten!)
Der sogenannte Bend-Test (Biegetest) war früher ein verbreitetes Mittel, um Magic-Karten zu prüfen. Dabei wird die Karte leicht gebogen und wieder losgelassen. Eine echte Karte sollte in ihre Ausgangsform zurückspringen, ohne zu knicken.
Wichtiger Hinweis: Dieser Test kann Karten beschädigen und sollte nur bei Karten mit geringem Wert oder unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden. Für Sammlerstücke oder wertvolle Karten ist er nicht zu empfehlen!
5. UV-Test & Schwarzlicht – Geheimnisse im Licht
Viele moderne Kartenhersteller versehen ihre Karten mit UV-sensitiven Markierungen oder besonderen Druckeigenschaften, die nur unter Schwarzlicht sichtbar sind.
Beispiele:
Bei Pokémon-Karten sind bestimmte Stellen unter UV-Licht heller oder dunkler – etwa die Energie-Symbole oder das Pokémon-Logo.
Magic: The Gathering-Karten zeigen unter UV-Licht typische Muster oder Sicherheitsmerkmale.
Yu-Gi-Oh!-Hologramme (bei neuen Karten unten rechts) reflektieren stark und haben ein einzigartiges Design.
Eine kleine UV-Taschenlampe kostet unter 10 Euro und ist ein praktisches Tool für Sammler:innen.

6. Die Rückseite: Das meistgefälschte Merkmal
Die Rückseite einer Karte ist oft der deutlichste Hinweis auf eine Fälschung – besonders bei Pokémon und Magic.
Achte auf:
Farbabweichungen: Selbst kleine Nuancen im Blau oder Rot können ein Warnsignal sein.
Falscher Kontrast: Echte Karten haben satte Farben, keine „verwaschenen“ Bereiche.
Falsches Layout: Manchmal sind Logos oder Muster leicht verschoben – das ist bei Originalkarten praktisch ausgeschlossen.


7. Online prüfen: Seriennummern & Karten-Datenbanken
Viele moderne TCGs bieten Online-Datenbanken, in denen du Karten auf ihre Echtheit prüfen kannst – etwa über Seriennummern, Kartencodes oder QR-Codes.
Praktische Ressourcen:
Pokémon: www.pokemon.com -> Kartendatenbank
Magic: scryfall.com, gatherer.wizards.com
Yu-Gi-Oh!: yugioh-card.com + viele Community-Wikis
Vergleiche dort deine Karte mit dem Original: Stimmen Bild, Text, Kartennummer und Edition?
8. Verkäufer & Herkunft prüfen
Die beste Fälschungserkennung hilft wenig, wenn du bei unsicheren Quellen kaufst. Deshalb:
Vermeide dubiose Online-Angebote (z. B. verdächtig günstige Booster auf Kleinanzeigen)
Prüfe Bewertungen von Händlern – besonders auf Plattformen wie eBay oder Cardmarket
Misstraue "Bulk"-Käufen mit hunderten Karten zu Spottpreisen
Achte auf fehlende Logos oder Verpackungssiegel
Wenn ein Deal zu gut klingt, um wahr zu sein – ist er es meistens auch.
9. Community fragen – gemeinsam gegen Fakes
Unsicher? Dann frag lieber einmal zu viel als zu wenig. Die TCG-Community ist riesig und hilfsbereit.
Hilfreiche Anlaufstellen:
Subreddits wie r/pkmntcg oder r/magicTCG
Facebook-Gruppen & Discord-Server für dein Lieblingsspiel
Lokale TCG-Stores oder Turniere – hier kannst du Karten vergleichen lassen
10. Fazit: Wissen schützt vor Fälschung
Fake-Karten sind leider ein wachsendes Problem – doch mit etwas Übung und dem richtigen Blick erkennst du die meisten Fälschungen schnell. Je mehr du dich mit deinem Lieblings-TCG beschäftigst, desto besser wirst du darin, Originale von Imitaten zu unterscheiden.
Kurz zusammengefasst:
Verlass dich auf Haptik, Farben, Licht- und UV-Tests
Kauf nur bei seriösen Quellen
Nutze Online-Datenbanken zum Abgleich
Frag die Community bei Unsicherheit
Bleib wachsam – und hab Spaß beim Sammeln, Tauschen und Spielen!
🧾 Deine Druck-Checkliste: Fake-Karten erkennen leicht gemacht
Faktor |
Was prüfen |
Warnsignal |
---|---|---|
Größe & Dicke |
Mit echter Karte vergleichen |
Abweichung > 1 mm in Höhe/Breite |
Farb- & Druckqualität |
Schärfe, klare Linien, richtige Farbtöne |
Verwaschen, unscharf, Stoffmuster |
Rückseite |
Satter Blauton, kein Durchscheinen |
Blass, hellblau, Licht durchscheint |
Schrift & Kerning |
Pokémon-Font, korrekte Abstände |
Serifenschrift, zu großer Abstand kaggle.comThree for One TradingYour Playmat+4Board & Card Games Stack Exchange+4POKEMILLON - La Tienda Pokémon+4 |
Holo & Textur |
Nur bestimmte Stellen holochrom, fühlbare Struktur |
Ganzflächiger Glanz, flacher Druck POKEMILLON - La Tienda PokémonJustInBasil's Pokémon TCG Resources |
UV-/Lichttest |
Kein Durchleuchten, native UV-Sicherheitsmerkmale |
Deutliches Licht – Fake POKEMILLON - La Tienda PokémonFacebook |
Kartonlagen (Seitenansicht) |
Schichten: weiß‑grau‑weiß |
Keine Schichtstruktur (kein Black Core) RedditElite Fourum |
Haptik & Klang |
Satte Textur, beim Biegen „schnappt zurück“ |
Plastisch, papierartig, verformt sich leicht JustInBasil's Pokémon TCG ResourcesPOKEMILLON - La Tienda Pokémon |
Seriennummern & Edition |
Online vergleichen (z. B. Scryfall, Pokémon DB) |
Fehlt oder weicht ab |